*Aktualisiert* Ratgeber Dienstwagen

Verfügbarkeit: Derzeit nur für Abonnenten

10,28 €*
11,00 €* inkl. MwSt. – *Rabatte (z.B. für Abonnenten oder bei Aktionsgutschriften) werden nach dem Login im Warenkorb angezeigt.
Dieses Produkt steht vorläufig nur Abonnenten als Download im 'mein mi'-Kundenbereich zur Verfügung.

Für unsere Abonnenten ist dieser Ratgeber bis zum 15. Februar 2024 im 'mein mi'-Kundenbereich kostenfrei downloadbar.
Nach dieser Zeitspanne, ab dem 15. Februar 2024, erhalten Sie ihn hier in unserem Shop.
 
Beschreibung:
Für Arbeitnehmer gibt es viele Gründe, einen Wagen des Arbeitgebers zu nutzen: Das können praktische Erwägungen sein, beispielsweise bei Außendienstmitarbeitern. Ein Dienstwagen bindet zudem gute Kräfte ans Unternehmen oder ist eine Alternative zur Gehaltserhöhung. Darf ein solcher Pkw auch für Privatfahrten, für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte oder für Familienheimfahrten im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung genutzt werden, handelt es sich um einen sogenannten geldwerten Vorteil. Entsprechend müssen Arbeitnehmer und Arbeitgeber viele Punkte bei der Lohn- bzw. Einkommensteuer beachten.
 
Allerdings gibt es zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten, die – am besten im Zusammenwirken mit dem Arbeitgeber – in der Praxis auch genutzt werden sollten. So kann der Arbeitnehmer beispielsweise alternativ zur 1-%-Methode ein Fahrtenbuch führen, Zuzahlungen leisten oder der Chef kann die private Nutzung des Autos im Arbeitsvertrag ausschließen. Besonderheiten ergeben sich zudem wegen der steuerlichen Vergünstigungen für Elektrofahrzeuge.
 
'markt intern' gibt deshalb im aktualisierten Ratgeber zum Thema 'Dienstwagen' Arbeitnehmern und Geschäftsführern viele wichtige Hinweise, wie sich die Steuerlast senken lässt.
 
Inhaltsübersicht:

  •    Die 1-%-Regelung für Privatfahrten
  •    Zuschlag für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte
  •    Zuschlag für Familienheimfahrten bei doppelter Haushaltsführung
  •    Die Fahrtenbuchmethode
  •    Wechsel der Berechnungsmethode
  •    Zuzahlungen des Arbeitnehmers

 
Umfang: 12 Seiten
 
Kurzvorstellung des Autors: siehe Details
 

Stand: Oktober 2023

Dipl.-Kfm. Karl-Heinz Klein studierte in Münster Betriebswirtschaftslehre. Neben seinem Studium war er noch journalistisch tätig. Nach seinem Examen im Jahr 1988 startete er seine berufliche Laufbahn beim 'markt intern-Verlag' in Düsseldorf. Dort ist er als Chefredakteur für die beiden Informationsbriefe 'steuertip' und 'steuerberater intern' verantwortlich. 1999 wurde er zum stellvertretenden Redaktionsdirektor der Verlagsgruppe 'markt intern' ernannt.

Zur Redaktion 'steuertip' und 'steuerberater intern'