Webinar - Risiken u. Fallstricke beim Immobilienerwerb auf Mallorca
Die Attraktivität von Mallorca ist ungebrochen. Sicherheit, Klima, Lebensqualität sind kaum schlagbare Argumente. Dazu kommt: Mallorca wird immer leichter erreichbar: Seitdem es die Fähre von Toulon nach Mallorca gibt, sieht man viel mehr Autos mit deutschem Kennzeichen, man kann sich also den zeitraubenden Umweg durch die Mega-Metropole Barcelona mit unvorhersehbaren Verkehrsstaus ersparen.
Der Trend vom reinen Ferienhaus zum Zweitwohnsitz geht weiter, da Home-Working inzwischen als eine stabile Komponente im Arbeitsmarkt gesehen wird.
Wer mit dem Erwerb einer mallorquinischen Finca liebäugelt oder gar eine Entscheidung getroffen hat, hat es mit der Umsetzung recht leicht: Das Angebot ist enorm und es gibt eine Vielzahl deutscher Immobilien-Agenturen, so dass sprachliche Probleme ausscheiden.
Ist erst einmal die Entscheidung für eine bestimmte Immobilie getroffen machen sich merkwürdigerweise viele Erwerber wenige Gedanken über die Umsetzung eines Erwerbs. Befördert wird das ganze durch die optimistische Vorstellung, innerhalb der EU seien die Rechtsvorschriften inzwischen so weit angeglichen, dass es doch zwischen einem Immobilienerwerb in Paderborn oder Palma keinen großen Unterschied geben dürfe.
Bei dieser Ausgangslage sind bereits alle Voraussetzungen dafür geschaffen, dass es zu Dramen oder gar bittere Enttäuschungen kommt, denn insbesondere die Meinung, man könne die Erfahrungen in Deutschland ohne Unterschied auf Spanien übertragen, ist grundlegend falsch. Die in der Überschrift erwähnten 'Risiken und Fallstricke' lassen sich aber vermeiden. Dazu begleiten wir Sie in unserem Webinar bei einem fiktiven Immobilienerwerb in Mallorca und führen Sie durch die einzelnen Schritte.
Der Trend vom reinen Ferienhaus zum Zweitwohnsitz geht weiter, da Home-Working inzwischen als eine stabile Komponente im Arbeitsmarkt gesehen wird.
Wer mit dem Erwerb einer mallorquinischen Finca liebäugelt oder gar eine Entscheidung getroffen hat, hat es mit der Umsetzung recht leicht: Das Angebot ist enorm und es gibt eine Vielzahl deutscher Immobilien-Agenturen, so dass sprachliche Probleme ausscheiden.
Ist erst einmal die Entscheidung für eine bestimmte Immobilie getroffen machen sich merkwürdigerweise viele Erwerber wenige Gedanken über die Umsetzung eines Erwerbs. Befördert wird das ganze durch die optimistische Vorstellung, innerhalb der EU seien die Rechtsvorschriften inzwischen so weit angeglichen, dass es doch zwischen einem Immobilienerwerb in Paderborn oder Palma keinen großen Unterschied geben dürfe.
Bei dieser Ausgangslage sind bereits alle Voraussetzungen dafür geschaffen, dass es zu Dramen oder gar bittere Enttäuschungen kommt, denn insbesondere die Meinung, man könne die Erfahrungen in Deutschland ohne Unterschied auf Spanien übertragen, ist grundlegend falsch. Die in der Überschrift erwähnten 'Risiken und Fallstricke' lassen sich aber vermeiden. Dazu begleiten wir Sie in unserem Webinar bei einem fiktiven Immobilienerwerb in Mallorca und führen Sie durch die einzelnen Schritte.
Ihr Referent
Dr. Armin Reichmann
Rechtsanwalt/Abogado
Zugelassen als Rechtsanwalt mit eigener Kanzlei sowohl in Frankfurt am Main als auch Palma de Mallorca, seit Juli 2023 mit einem weiteren Büro in Puerto de Andratx. Staatlich vereidigter Dolmetscher und Übersetzer für die spanische Sprache. Tätigkeitsschwerpunkte im deutsch-spanischen Wirtschaftsrecht: Immobilien-, Banken– und Hypothekenrecht.
Vita Dr. Reichmann
- Nach Abitur an der Deutschen Schule in Barcelona
- Studium der Rechtswissenschaften in Mainz
- Promotion über spanisches Wechselrecht
- Staatlich vereidigter Dolmetscher und Übersetzer für die spanische Sprache
- Zugelassen als Rechtsanwalt sowohl in Frankfurt am Main als auch Palma de Mallorca
- 1990-1999 Vizepräsident der Deutsch-Spanischen Juristenvereinigung e.V.
- Zahlreiche Publikationen zum deutsch-spanischen Wirtschaftsrecht;
- eigener youtube Kanal mit mehr als 130 Videos
- Tätigkeitsschwerpunkte im deutsch-spanischen Wirtschaftsrecht: Immobilienrecht, Bankrecht, Hypothekenrecht.